hello world!
hello world!

Abzug des Unternehmergewinns bei Reparatur des Werkstattfahrzeugs? Mit diesen vier Tipps können Sie Ärger vermeiden

Immer wieder gibt es Ärger mit den Versicherungen, weil diese bei der Reparatur des Werkstattfahrzeugs die in der Rechnung genannten 20 Prozent Unternehmergewinn abziehen. Hieran sind die Gerichte in Deutschland nicht ganz unschuldig: Die Richter in Deutschland urteilen unterschiedlich Bei der Frage, ob eine geschädigte Werkstatt, sofern sie in eigener Werkstatt selbst repariert, auch den […]
Informationen
07.09.2016
ca. 2 Minuten
Kategorien

Immer wieder gibt es Ärger mit den Versicherungen, weil diese bei der Reparatur des Werkstattfahrzeugs die in der Rechnung genannten 20 Prozent Unternehmergewinn abziehen. Hieran sind die Gerichte in Deutschland nicht ganz unschuldig:

Die Richter in Deutschland urteilen unterschiedlich

Bei der Frage, ob eine geschädigte Werkstatt, sofern sie in eigener Werkstatt selbst repariert, auch den in den Reparaturkosten enthaltenen Unternehmergewinn beanspruchen kann, ist die Rechtsprechung uneinheitlich.

Zwei Voraussetzungen müssen aber stets vorliegen

Die meisten Gerichte gestehen einer geschädigten Werkstatt, deren Geschäftsbetrieb in der gewerbsmäßigen Reparatur von Fremdfahrzeugen besteht, die vollen Reparaturkosten einschließlich des anteiligen Unternehmergewinns zu.

Hierfür müssen zwei Voraussetzungen vorliegen:

  1. Die Werkstatt muss im fraglichen Zeitraum voll ausgelastet gewesen sein und
  2. wegen der Reparatur des betriebseigenen Fahrzeugs konnten anderweitig gewinnbringende Aufträge nicht abgearbeitet werden.

Kanzlei Voigt Praxistipp

Halten wir fest: Es geht stets um den konkret der Werkstatt entstandenen Schaden. Ist die Werkstatt nicht ausgelastet, besteht der Schaden nur aus den Selbstkosten der Reparatur, weil ja kein Gewinn aus möglichen anderen Aufträgen entgangen ist.

Hierbei muss die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs beachtet werden. Danach muss die geschädigte Werkstatt konkret ihre betriebliche Auslastungssituation zum Zeitpunkt der Reparatur darlegen. Auch wenn ein Haftpflichtversicherer beweisbelastet ist, so kennt dieser die betrieblichen Abläufe und damit die Auslastung des Gewerbebetriebs eines Geschädigten nicht. Der BGH verlangt daher diese Informationen von der fordernden Werkstatt. Also sollte mit der Forderung der Reparaturkosten zeitgleich die Beschäftigungslage in der Reparaturzeit gegenüber dem Haftpflichtversicherer dargestellt werden. Zur ordentlichen Dokumentation gehören:

  • Die personelle Situation im Betrieb des Geschädigten sollte aufgezeigt werden, seine Auftragslage und die damit gegebene Auslastung.
  • Das Auftragsbuch sollte zum Zeitpunkt des Schadenfalls gesichert werden, um die Auslastung nachweisen zu können.
  • Kopien, Ausdruck Werkstatt-Planungssystem oder Screenshots sollten mitverwendet werden.
  • Der Werkstattmeister sollte als Zeugen benannt werden, um die Auslastung in der Zeit während und nach der Reparatur nachweisen zu können.

Bedenken Sie: Kann die Auslastung nicht nachgewiesen werden, so wird ein Gewinnanteil in Abzug gebracht, der auf bis zu 20 Prozent geschätzt werden kann.

Beitrag teilen bei
Zurück zur Übersicht
calendar-fullhistorymagnifiercross