Die Regionalklassen ändern sich!
Einer Pressemittelung des GDV zufolge, ergeben sich im kommenden Jahr für 56 Bezirke und rund 5 Millionen Autofahrer Jahr höhere Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Im Klartext bedeutet dies, dass die Versicherungsprämien dort steigen werden. Umgekehrt werden 52 Bezirke und rund 4,2 Millionen Autofahrer von besseren Regionalklassen profitieren und in 305 Bezirken und für ca. rund 32,8 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.
Wie wird die Regionalklasse ermittelt?
Die Regionalklassen orientieren sich am Schadengeschehen des jeweiligen Zulassungsbezirks. Sie werden jährlich – sowohl für die Haftpflicht- als auch für die Kaskoversicherung – neu ermittelt. In der Haftpflichtversicherung existieren 12, in der Teilkaskoversicherung 16 und in der Vollkaskoversicherung 9 Klassen. Regionalklassen existieren sowohl für Autos als auch für Krafträder. Während die Einstufung in der Haftpflichtversicherung sich insbesondere an den Verkehrsunfällen als solchen orientiert, sind in der Kaskoversicherung insbesondere Elementarschäden, z.B. durch Sturm- oder Hagel, Wildunfälle oder Entwendungen von Bedeutung.
Zuständig für die Ermittlung der Regionalklassen ist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), der die Einstufung auf seiner Webseite veröffentlicht.
Wer wissen will, welche Konditionen an seinem Wohnort gelten, kann dies über die Regionalklassen-Abfrage erfahren.